Weltverband kritisiert Zulieferer Lieferkettenprobleme kosten Airlines Milliarden

Oct 14, 2025 IDOPRESS
Airbus und Boeing fehlt es teils an Arbeitskräften, Materialien und Teilen. Die Fluggesellschaften müssten ihre Flugzeuge deshalb länger nutzen, und das sei teuer, sagt der Weltverband IATA und beklagt fehlenden Wettbewerb.

Bild vergrößern

Airbus-Maschinen in Hamburg (Symbolbild)

Foto: Holger Weitzel / imageBROKER / picture alliance

Lieferprobleme von Flugzeugbauern und Teileproduzenten kommen Airlines teuer zu stehen: Allein in diesem Jahr sorgen sie weltweit für Belastungen von mehr als elf Milliarden US-Dollar,wie aus einer Untersuchung der Unternehmensberatung Oliver Wyman im Auftrag des internationalen Airline-Verbandes IATA hervorgeht

.

Mit der Studie ließen die Fluggesellschaften erstmals berechnen,was sie der höhere Wartungsaufwand oder Spritverbrauch durch den längeren Betrieb älterer Maschinen kostete. IATA-Generaldirektor Willie Walsh nannte das Resultat überraschend hoch. Womöglich biete es Anlass,die Lieferantenkette erneut auf wettbewerbswidriges Verhalten abzuklopfen.

Der größte Teil der Kosten fiel mit 4,2 Milliarden Dollar für höheren Treibstoffverbrauch an. Zusätzliche Wartungsarbeiten schlagen mit 3,1 Milliarden Dollar zu Buche,das Leasing von Triebwerken als Ersatz für solche,die in Warteschlangen feststecken,mit weiteren 2,6 Milliarden Dollar. Größere Vorräte an Ersatzteilen machten 1,4 Milliarden Dollar aus.

Airbus und Boeing kämpfen mit Engpässen

Die Flugzeugbauer Airbus und Boeing und ihre Zulieferer kämpfen seit Ausbruch der Coronapandemie vor mehr als fünf Jahren mit Engpässen bei Arbeitskräften,Materialien und Teilen. Die Ausgaben für Reparaturen und Wartung insgesamt steigen nach Aussage von IATA von rund 120 Milliarden Dollar in diesem Jahr auf mehr als 150 Milliarden Dollar 2030.

data-area="text" data-pos="12">

Die IATA hatte bereits 2016 bei der Europäischen Union eine Beschwerde gegen den Triebwerkhersteller CFM International eingereicht,diese jedoch zwei Jahre später nach einer Einigung wieder zurückgezogen.

kko/Reuters